Wegen der – erst kürzlich an dieser Stelle beklagten – Schließung meines bevorzugten Asia Shops in BO-City, war es für mich auch nicht mehr so leicht, Muscovadozucker aufzutreiben. Seit heute ist die Lage wieder besser. Im Altenbochumer Tofuhaus an der Wittener Straße entdeckte ich den Zucker sogar in Bioqualität, noch dazu mit 3,99 Euronen fürs Kilo billiger als im Asia Shop, wo 400 Gramm 1,99 kosteten. Gerade habe ich die Packung geöffnet und getestet: Sowohl die fein pulvrige Konsistenz als auch Geruch und Geschmack (die differenziert wahrnehmbare, würzige Noten offenbarten) machen dieses Produkt von Gepa3 für mich zu einem qualitativ deutlich besseren als die in den Asia Shops angebotenen Erzeugnisse, die sich in in der Konsistenz oft klumpig und im Duft manchmal etwas zu breit und säuerlich präsentieren. Noch dazu stammt dieser Bio-Zucker aus Fairem Handel. Er kann auch über den Online Shop von Gepa3 bezogen werden. Dann müssen allerdings noch Versandkosten berappt werden. Muscovado ist ein sehr aromatischer, unraffinierter Vollrohrzucker, der aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen wird und Mineralstoffe wie Magnesium, Zink, Calcium, Eisen unf Phosphor enthält.
7 Gedanken zu „Muscovado-Zucker: Die Bio-Alternative“
Kommentare sind geschlossen.
Toller Tipp. Wird direkt mal ausprobiert 🙂
ich liebe muscovado überalles.mein ganzer keller ist schon voll damit.morgen früh werde ich dadrin baden….
Ja, kaz, das ist richtig. Ich muss meinen Beitrag in dieser Hinsicht auch relativieren. Der besprochene Bio-Zucker wird zwar auch als Muscovado bezeichnet, aber der Unterschied ist schon deutlich.
Typischen Muscovado erkennt man optisch, meiner Erfahrung nach, vor allem an seiner feucht-klunpigen Konsistenz. Geschmacklich ist der Unterschied auch deutlich, weil typischer Muscovado (vor allem der dunkle) würziger riecht, mit einer deutlich Süßholznote, aber weniger süß schmeckt als die von mir im Beitrag erwähnte Vollrohrzuckervariante. Inwischen habe ich ein paar direkte Blindvergleichsproben machen können und festgestellt, dass mir der dunkle Muscovado von Tate Lyle im Milchkaffee besser gefällt (ja, ich trinke etwas Zucker im Kaffee) als der Biozucker. Zum Backen eignet sich der Tate Lale auch sehr gut. Den von Dir angesprochenen Billington’s habe ich leider noch nicht probieren können.
kompottsurfer
Der Eintrag ist zwar schon ein weilchen her, dennoch: Der hier dargestellte Zucker ist zwar gut und von mir auch gerne genommen. Aber es ist kein Muscovado-Zucker, wie ihn beispielsweise Billington’s anbietet. Es ist klassischer Vollrohrzucker. Da gibt es deutliche Unterschiede.
hey! vielen dank für den exzellenten tip!
muscovado zucker ist himmlisch :).
xxx
Immer wieder gerne!
Beste Grüße
Klaus
Mein Rohrzucker neigt sich dem Ende. Danke für den super Tipp!