
Heute feiert sich das Ruhrgebiet selbst, und legt dafür einen Tag lang den Verkehrsfluss der automobilen Hauptschlagader des Reviers still, die A 40. Still-Leben A 40 wird heute schätzungsweise eine Million Besucher auf die Autobahn zwischen Duisburg und Dortmund locken, wo auf 60 Kilometern 20.000 Tische aneinander gereiht sind, die im Vorfeld für 35 Euro von Jedermann, Jederfrau und Jederfirma zu buchen waren. Okay, die Auflagen sind streng, die Benutzung von Glasflaschen und Gläsern beispielsweise verboten, aber das sollte den Spaß an der ungewöhnlichen Sause kaum mindern. Uwe Bende vom Weinforum Ruhrgebiet berichtete mir von einer Spezialkonstruktion, die er eigens für die Veranstaltung zusammenbaute. Die Glasflaschen für seine Riesling-Raritätenprobe versenkt er in größere Plastikflaschen, der Zwischenraum wird dann mit Wasser gefüllt. Prinzip Thermoskanne. Damit der gute Wein nicht aus Pappbechern getrunken werden muss, kommen hochwertige Plastikgläser, ähnlich wie diese hier, zum Einsatz. Auch der kochblogger ist mit einem Tisch dabei, den er zusammen mit season to taste realisiert.
Für mich wird Sill-Leben A 40 besonders still, denn ich bin mal für ein paar Tage weg. Gerne wäre ich Uwes und kochbloggers und den vielen anderen Einladungen gefolgt und hätte heute Rieslinge und alle möglichen anderen kulinarische Spezialitäten verkostet. Aber wenn die Party losgeht, sitze ich schon im Zug Richtung Osten.
Der WDR bietet zur Orientierung auf der Autobahn ein 360° Webspecial an, damit Besucher die vielen Highlights entlang der Strecke und sogar einzelne Tische finden können. Allen Lesern, die heute auf der A 40 sein werden, kann ich nur sagen: Lasst es krachen! Der Stau den das Krachen verursacht, ist unter diesen Umständen gut auszuhalten.
Ab dem 28.7. sendet der kompottsurfer wieder. Bis dahin, schöne entspannte Sommertage.