
Übermorgen erscheint der neue Michelin Guide Deutschland 2011. Der kompottsurfer vermeldet schon jetzt, wer einen Stern gewonnen und wer einen Verlust zu beklagen hat. In der Spitzengruppe der 3-Sterne-Restaurants bleibt mit der hohen Zahl von neun Restaurants alles beim Alten. Dort hatte es in den vegangenen Jahren bereits reichlich Veränderungen gegeben. Offizieller Hoffnungsträger und Anwärter auf den 3 Stern bleibt, wie im Vorjahr, Thomas Bühner aus dem La Vie in Osnabrück.
Dagegen schafften fünf Häuser den Sprung in die 2-Sterne-Kategorie, das sind das Park-Restaurant in Baden-Baden, die Villa Rothschild in Königstein, La Belle Epoque in Lübeck, Restaurant Sterneck in Cuxhaven und Das Fährhaus auf Sylt. Wodurch die Zahl der Zweisterne-Häuser auf 23 anwächst, da keines herabgestuft wurde.
Verloren gegangen sind insgesamt 14 Sterne, darunter sieben wegen geplanter oder vollzogener Schließung. Dazu zählt auch das Restaurant der Fernsehköchin Claudia Poletto im Hamburger Stadtteil Hoheluft, welches im Januar 2011 schließt. Poletto will – unbestätigten Meldungen zufolge – demnächst eine neue Gastronomie in der Hamburger City eröffnen. 26 Häuser eroberten für 2011 ihren ersten Stern, wodurch jetzt insgesamt 205 Restaurants in Deutschland mit einem Stern ausgezeichnet sind.
Städtegewinner sind Köln und München, die jeweils 2 Restaurants mit einem Stern hinzu gewannen. Den Vogel schoss aber Sylt ab. Die Insel hat jetzt ein Zweisternehaus und ein Restaurant mit einem Stern mehr als im Vorjahr. Hamburg büßte weiter gegenüber München ein, der verlorene Stern von Poletto wurde nicht durch einen Hinzugewinn ausgeglichen. Der zwischen München und Hamburg immer wieder gern beobachtete Star Wars Gourmet um den Titel der Feinschmeckerhauptstadt Deutschlands neigt sich weiter zugunsten Münchens. Ein Haar findet sich dennoch in der Sternensuppe, denn in München ist kein Haus mit drei Sternen zu finden. In Hamburg aber nicht mal eins mit zwei Sternen, wodurch Berlin seinen knappen zweiten Platz im City Ranking festigen kann mit 1 x 2 und 11 x 1 Stern. München kommt auf 2 x 2 und 8 x 1 Stern und Hamburg auf 10 x 1 Stern. Nähme man die Kulturhauptstadt Ruhr 2010 als eine Stadt (wozu ich als Eingeborener gerne neige) läge sie im Ranking trotzdem noch hinter den genannten und auch noch hinter Düsseldorf und Köln. Aber vielleicht kommt ja im nächsten Jahr endlich der zweite Stern für Rosin und der erste für das Haus Stemberg in Velbert … .
Hier geht’s zur kompletten Liste aller neuen Sternerestaurants in Deutschland
**
Park-Restaurant, Baden-Baden
Restaurant Sterneck, Cuxhaven
Villa Rothschild, Königstein im Taunus
La Belle Epoque, Lübeck
Restaurant Fährhaus, Sylt / Munkmarsch
*
Hartmanns, Berlin
Freundstück, Deidesheim
Maurice, Dresden
Nagaya, Düsseldorf
Kronenschlösschen, Eltville am Rhein
Merkle’s Rebstock, Endingen am Kaiserstuhl
Domherrenhof – Restaurant Dirk Maus, Essenheim
Philipp Soldan, Frankenberg an der Eder
Kameha Suite – Next Level, Frankfurt am Main
Schellers, Homburg vor der Höhe
Alfredo, Köln
Maître im Landhaus Kuckuck, Köln
Ars Vivendi, Bad Laasphe
Atelier, München
181 – First, München
Maximilians Restaurant – Landhaus Freiberg, Oberstdorf
Stolz, Plön
Friedrich-Wilhelm, Potsdam
Historisches Eck, Regensburg
Schlossrestaurant, Sonderhausen
Silberdistel, Sonthofen/Ofterschwang
Délice, Stuttgart Schuster, Benjamin BW
La Mer, Sylt/List
PUR, Urbar
Marco Polo, Wilhelmshaven