
Auch wenn es noch eine Weile hin zu sein scheint, bis im Juni 2015 in Hannover das 5. Zukunftsforum Ernährungswirtschaft abgehalten und der Zukunftspreis für Innovationen in der Lebensmittelbranche verliehen wird – wer mit seinen Ideen antreten will, sollte sich schon jetzt bereit machen. Das Thema lautet Leidenschaft, und das ist eine sehr passende Vorgabe. Leidenschaft ist genau das, was der Lebensmittelbranche schon lange abhanden gekommen ist, findet der kompottsurfer. Okay, die Juristen von Ritter kämpften mit Leidenschaft gegen ein Urteil der Stiftung Warentest (der kompottsurfer berichtete), foodwatch immer wieder mit Leidenschaft gegen dreiste Werbelügen. Aber bei so etwas geht es eben nicht um Ideen rund um Lebenmittel.
Was fällt dem kompottsurfer zum Thema Leidenschaft ein? Das Leidenschaft keine Vernunft kennt, wie Madame Dubarry, eine Geliebte Ludwig des XV., meinte, die später durch das Fallbeil während der Französischen Revolution hingerichtet wurde. Oder dass Leidenschaft Leidenschaft erzeugt, wie Goethe findet. Den besten Satz aber lieferte Literaturnobelpreiträger Theodor Mommsen: „Ohne Leidenschaft gibt’s keine Genialität.“ Tja, und da es beim Thema Lebensmittel um etwas geht, das der Mensch näher an sich heranlässt als alles andere, kann Genialität bei der Weiterentwicklung unserer Nahrung wahrlich nicht schaden. Voraussetzung nach Mommsen: Leidenschaft. Die wünscht sich der kompottsurfer bei den wirklich brennenden Ernährungsfragen der Zukunft. Wie schaffen wir es, allen Menschen genug Essen und Trinken zu verschaffen? Essen, das eine gesunde Ernährung für alle ermöglicht und dessen Herstellung unseren Planeten möglichst wenig schadet. Werden wir irgendwann Fleisch herstellen können, für das keine Tiere mehr sterben müssen? Zugegeben, das klingt schon sehr nach Utopie. Aber wenn Leidenschaft, Genialität erzeugen kann, dann wäre es doch prima, wenn am Ende damit eine Utopie Realität wird. Und weil man irgendwo anfangen muss: Hier geht’s zur Bewerbung, die über das angesehene ttz bremerhaven geht.