Jahrelang bin ich davon ausgegangen, dass erkältete Menschen am besten auf den Konsum von Milch verzichten. Auf Zeit-Online wurde schon vor einer Weile in der Rubrik Stimmt’s? gefragt, ob Milch die Schleimproduktion fördert. Die Antwort lässt den Leser aus meiner Sicht aber ratloser zurück als er ohnehin schon war.
Manche Anhänger der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sehen in Kuhmilchprodukten einen Schleimverstärker und raten deshalb vom Kuhmilchgenuss während einer Erkältung ab, dabei hat eine Studie von australischen Wissenschaftlern bereits vor über 20 Jahren herausgefunden, dass es keinen Unterschied bei der Schleimbildung zwischen Sojamilch und Kuhmilch gibt. Darüber hinaus berichtete das US National Library of Medicine National Institutes of Health schon 1990 von einer Untersuchung, die in Bezug auf einen Rhinovirusinfekt ergab, dass die Probanden zwar den Eindruck hatten, sie würden durch Milchkonsum mehr Nasensekret produzieren, tatsächlich aber im Messergebnis kein signifikanter Unterschied zu erkennen war.
Eine andere Studie soll untermauern, dass Milch sogar hilfreich bei der Linderung von Erkältungssymptomen sein kann, vor allem, wenn es sich um Rohmilch handelt, deren Konsum ja durchaus umstritten ist. Aber wie das so ist mit Studien, man traut ihnen oft nicht über den Weg. Da mache ich keine Ausnahme. Was also tun? Ich für meinen Teil halte mich an mein Gefühl. Wenn ich Lust auf Milchkaffee habe, trinke ich auch während einer Erkältung welchen. Auf mein Joghurt zum morgendlichen Obstmüsli mag ich ohnehin nicht verzichten.