Auf der Suche nach dem verschollenen Rezept: Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums nutzen

Seit 2011 ist das Deutsche Kochbuchmuseum am alten Standort Westfalenpark nun schon dicht, aber der Verwaltungsvor- stand der Stadt Dortmund hat letzte Woche endlich beschlossen, ein neues Domizil als Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte in der Volkshochschule zu schaffen. Ein löblicher Beschluss, nach dem das Kochbuchmuseum dort Ende 2016 wird einziehen können, wenn alle baulichen Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind. Als Gesamtkosten für Einrichtung und Investition veranschlagt die Verwaltung 537.500 Euro.

Der Schwerpunkt der neuen Dauerausstellung wird auf der Präsentation der Entwicklung der Esskultur nach 1945 liegen, ihre kulturelle Vielfalt und die Aspekt gesunder Ernährungsweise. Die historische und in ihrer Art einzigartige Bibliothek mit mehr als 10.000 Titeln steht der interessierten Öffentlichkeit allerdings schon jetzt zur Verfügung. Wer auf der Suche nach einem alten Rezept ist, nach dem zum Beispiel die verstorbene Oma immer das Lieblingsgericht ihrer Enkel fabriziert hat, kann hier vielleicht fündig werden.

Geöffnet hat die Bibliothek allerdings nur einmal in der Woche Mittwochs von 10–14 Uhr, ansonsten nur nach Absprache. Und verortet ist sie noch am alten Standort an der Buschmühle 3 im Westfalenpark, wo früher auch das Museum war.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner