Rückruf vom Mars, pardon, von Mars. Und warum die Aktion für den Hersteller mehr Vor- als Nachteile bringen könnte.

Mark Watney wäre ziemlich dankbar gewesen für eine funktionierende Rückrufaktion. Doch der Marsianer hing fest auf dem Roten Planeten, und ein kleines Plastikteilchen in einem Schokoladenriegel wäre ihm herzlich egal gewesen, wenn er denn ausreichend davon an Bord seiner Raumstation gehabt hätte. Hauptsache Nahrung. Gut, der Marsianer war nur filmische Fiktion. In der Realität ist die Sache einfacher. Es gilt keinen versprengten Astronauten vom Mars zu holen oder aus dem Milky Way zu retten, sondern Schokoladenriegel zurückzutauschen, weil sie eventuell ein Plastikteilchen enthalten könnten.
Als der kompottsurfer, noch geplagt von Resten der Rüsselpest, die ersten Meldungen über die Rückrufaktion des Unternehmens Mars Inc. las, schrammte die Einschätzung des Wahrheitsgehaltes der Meldung ganz knapp an einer Aprilscherznummer vorbei. In einem einzigen Mars Riegel war ein Plastikteilchen gefunden worden, und das Unternehmen ruft tatsächlich in 55 Ländern Fantastillionen Schokoriegel zurück? Mars, Milky Way, Snickers – alles reif für die Tonne und den kostenlosen Umtausch?
In der Süddeutschen Zeitung erläutert der Markenexperte Christian Scherg nun sehr einleuchtend, warum die Aktion für den Hersteller sogar lohnend sein könnte: „Der Rückruf von Mars war freiwillig. Bei freiwilligen Rückrufen geht man mittlerweile sogar von einem Reputationsgewinn aus. Denn das Unternehmen reagiert nicht erst auf öffentlichen Druck, sondern agiert, um Schaden von den Kunden abzuwenden.“
Natürlich hat eine solche Rückrufaktion in Zeiten von Internet, Smartphone und Sozialen Netzwerken das Potential zum absoluten Tagesthema. Der tiefenseriöse Postillon meldet auf seiner Internetseite: Rückruf unbegründet: Plastikteilchen laut Experten gesündeste Zutat in Mars-Riegeln“ und die Technikfreaks von Chip.de bieten auf ihren Seiten eine App zum Download an, den Schokoriegel-Checker, mit der Konsumenten überprüfen können, ob ihr gekaufter Riegel zur Gefährdergruppe gehört. Das Logo der App – ach, seht es euch selbst an.
Der kompottsurfer teilt den Gedanken von Christian Scherg, dass die Aktion das Potential zum Popularitätsbeschleuniger hat. Mars zahlt zwar die Rückrufaktion, aber ist jetzt – vergebt mir das billige Wortspiel, aber ich konnte es nicht ungenutzt liegenlassen – in aller Munde, sogar bei denen, die gar keine Schokoriegel essen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner