

Jeder versierte Vampirjäger weiß: Chinesischer Knoblauch hilft nicht gegen Blutsauger. Meistens liegt dieser Knoblauch auch mit korrekter Herkunfts- bezeichnung in den Gemüseregalen der Händler, so dass sich der vamppir-orientierte Käufer gar nicht erst vertun kann. Nach Recherchen des ARD-Magazins Plusminus wird aber der China-Knoblauch mittlerweile zunehmend illegal über Polen und Bulgarien in die EU geschmuggelt, umdeklariert, um so den hohen Zöllen auf chinesische Einfuhren zu entgehen und dann in den Handel gebracht. Hier sind – wenn ich es richtig interpretiert habe – die zweijährigen Knollen gemeint, die auch Zehen ausgebildet haben. China hält etwa 75% der Knoblauchproduktion weltweit.
„Der deutlich billigere China-Knoblauch wird dann als spanischer oder italienischer deklariert“, heißt es in der Sendung weiter. Der kompottsurfer ist der Sache mal nachgegangen. Stichproben in mehreren Supermärkten ergaben, dass dort sowohl spanischer als auch chinesischer Knoblauch zu finden war. Korrekt deklariert. Der chinesische Knoblauch ist für den Endverbraucher allerdings keineswegs billiger, wie in der Sendung vermittelt wird, sondern kostet mindestens den gleichen Preis wie zum Beispiel spanischer. Die Preise liegen zwischen 7,95 und 8,50 Euro pro Kilogramm.
Geschmacklich scheint mir der chinesische Knoblauch etwas milder zu sein, qualitativ schlechter als den spanischen Knoblauch würde ich ihn jedenfalls nicht sehen. Ganz anders als bei den chinesischen Trüffeln, die im Vergleich zu den europäischen aus Piemont oder Perigord geradezu geschmacksneutral sind. Dazu hat Ralf Bos (bosfood) in der Sendung noch ein paar erhellende Ausführungen gemacht. Und Ralf wirkte mit seinem coolen grauen Bärtchen mal wieder wie ein geheimnisvoller Druide, der jede Wirkung diverser Pflanzen bis in die verstiegendsten Details kennt.
Eine Unterscheidung von europäischem und chinesischem Knoblauch kann man meist an der Ausformung der Zehen treffen. Die europäischen Zehen sind kugeliger und stumpfer, die chinesischen spitzer und an den Übergängen schärfer konturiert.
Vor dem Hintergrund, dass Zöllner über Jahrtausende gerne als Blutsauger tituliert wurden, muss ich meinen Texteinstieg relativieren. Auch chinesischer Knoblauch hilft offensichtlich gegen Vampire.