
Mich erstaunt immer wieder, was Wissenschaftler so alles untersuchen. So gingen Heiko Hecht und Daniel Oberfeld vom Psychologischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz gemeinsam mit ihrem Kollegen Florian Wickelmaier vom Psychologischen Institut der Universität Tübingen der Frage nach, inwieweit die Raumbeleuchtung Einfluss auf die Wahrnehmung von Aromen hat. Zu diesem Zweck kooperierten sie mit dem Weingut Fritz Allendorf in Oestrich-Winkel, wo eine Probandengruppe, bestehend aus Kunden des Hauses, vor Ort Riesling unter wechselnden Farb- und Lichtsituationen im Raum verkosteten. Eine Kontrollgruppe testete die Weine im Labor. Ergebnis: Die Raumfarbe – beeinflusst durch Lichtinstallation – verändert die subjektive Wahrnehmung der Aromen im Wein. Blau und Rot ließen den Riesling geschmacklich besser wirken als Grün und Weiß. Die Probanden haben den Wein als wertiger wahrgenommen. Zudem betone Rot Fruchtigkeit und Süße. Wodurch sich mir wiederum Schlussfolgerungen in Bezug auf Qualität und Geschmackstyp aufdrängen. Aber das ist eine andere Geschichte. Die Untersuchung ist dokumentiert in der aktuellen Ausgabe des Journal of Sensory Studies. Im neusten Technology Review (1/2010) wird das Thema ebenfalls beleuchtet. „Experiment “Lampe an”: Welche Beleuchtung den Riesling besser schmecken lässt“ weiterlesen